29.04.2025
Am Freitag, den 2. Mai 2025 bleibt die Stadtverwaltung Vacha wegen des Brückentags geschlossen.
Ab Montag, dem 5. Mai sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
gez. Martin Müller
Bürgermeister
Stadt Vacha - 07:19 @
24.04.2025
Beitrag von Martin Veltum
Polizeihauptmeister Steffen Mittelsdorf wurde in einem feierlichem Rahmen von den Bürgermeistern Martin Müller (Vacha) und Roland Ernst (Unterbreizbach) für sein engagiertes Wirken als Kontaktbereichsbeamter (KoBB) gewürdigt. Zuvor war er für die beiden Kommunen zuständig.
Neuer Einsatzort: Bad Liebenstein
Steffen Mittelsdorf übernahm als KoBB die Verantwortung für die Kurstadt Bad Liebenstein sowie deren Ortsteile. Mit 56 Jahren bringt der erfahrene Polizist umfassende Berufserfahrung mit, wie Jörn Durst, Polizeidirektor der Landespolizeiinspektion Suhl, betont.
Ein Polizist mit vielfältiger Laufbahn
Nach Stationen bei der NVA und der Bundeswehr trat Mittelsdorf in den Polizeidienst ein. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Thüringer Polizei, jedoch im hessischen Hünfeld – eine damals gängige Praxis, da es in Thüringen nur wenige Ausbildungsstätten gab. Einsätze in Erfurt, Eisenach und Bad Salzungen folgten, ehe er 2021 als KoBB in Vacha und Unterbreizbach tätig wurde. Nun, aus eigenem Wunsch, wechselte er nach Bad Liebenstein: „Ich habe festgestellt, dass es besser ist, Wohn- und Arbeitsort zu trennen“, erklärt er.
Neue Ansprechpartnerin in Vacha
Die Nachfolge in Vacha übernimmt Polizeihauptmeisterin Katja Bräuning, die kürzlich offiziell ins Amt eingeführt wurde.
Zahlreiche Gratulanten zur Danksagung und Ehrung
Zur Ehrung gratulierten unter anderem:
Erste Polizeihauptkommissarin Mandy Bruse, stellvertretende Leiterin der Polizeiinspektion Bad Salzungen
Daniela Tischendorf, Erste Beigeordnete im Stadtrat Vacha
Mario Hoffmann, Personalratsvorsitzender der LPI Suhl
Eva Diel, Ortsteilbürgermeisterin von Sünna
Stadt Vacha - 15:47 @
Bericht von Martin Veltum
Am 22. April 2025 wurde in der Gemeindeverwaltung Unterbreizbach die neue Kontaktbereichsbeamtin (KoBBin) für die Stadt Vacha und die Gemeinde Unterbreizbach feierlich eingeführt: Polizeihauptmeisterin Katja Bräuning. Mit ihrer beeindruckenden Laufbahn bringt sie nicht nur viel Erfahrung, sondern auch Herzblut für den Beruf mit.
Die Bürgermeister Roland Ernst (Unterbreizbach) und Martin Müller (Vacha) begrüßten Bräuning herzlich und zeigten sich erfreut über die schnelle und nahtlose Nachbesetzung der Stelle nach dem Wechsel von Steffen Mittelsdorf nach Bad Liebenstein. Polizeidirektor Jörn Durst, amtierender Leiter der Landespolizeiinspektion Suhl, unterstrich die Bedeutung der Kontaktbereichsbeamten als feste und vertrauensvolle Ansprechpartner*innen im Alltag der Bürgerinnen und Bürger.
Langjährige Erfahrung trifft auf Engagement
Katja Bräuning ist bereits seit über 30 Jahren im Dienst der Thüringer Polizei. Ihre Ausbildung absolvierte sie von 1993 bis 1994 in Rudolstadt. Nach Stationen im Einsatzzug Erfurt, der damaligen PI Schmalkalden sowie der PI Bad Salzungen, sammelte sie vielseitige Erfahrungen im Streifeneinzeldienst, im Objektschutz sowie in der Präventions- und Ermittlungsarbeit.
Seit 2013 war sie in der Prävention tätig und übernahm ab 2023 zusätzlich Aufgaben im Ermittlungsdienst – da sich kein Nachfolger fand, betreute sie beide Bereiche parallel. Im Jahr 2024 bewarb sie sich erfolgreich auf die ausgeschriebene Stelle als Kontaktbereichsbeamtin. Bräuning ist 48 Jahre alt, verheiratet und Mutter von vier Kindern.
O-Ton Katja Bräuning:
„Polizeibeamtin war schon immer mein Wunschberuf gewesen, weshalb ich gleich nach meiner Schulzeit die Ausbildung hierzu begonnen habe. Bis jetzt macht es mir auch immer noch Spaß. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und bin bei Problemen, Fragen oder Anliegen ansprechbar.“
Wertschätzung und gute Wünsche zum Start
Zur Amtseinführung gratulierten unter anderem Erste Polizeihauptkommissarin Mandy Bruse, stellvertretende Leiterin der PI Bad Salzungen, die die neue Kontaktbereichsbeamtin lobte:
„Katja Bräuning ist eine kommunikative, erfahrene und durchsetzungsstarke Polizeivollzugsbeamtin“, betonte die Führungsbeamtin. Sie unterstrich außerdem, dass die Besetzung der Planstellen in ihrem Zuständigkeitsbereich für sie oberste Priorität habe.
Weitere Glückwünsche überbrachten Daniela Tischendorf (Erste Beigeordnete im Stadtrat Vacha), Personalratsvorsitzender Mario Hoffmann sowie Eva Diel, Ortsteilbürgermeisterin von Sünna.
Mit Katja Bräuning bekommt die Region eine erfahrene Beamtin, die den Menschen vor Ort mit Kompetenz und Engagement zur Seite steht – eine Bereicherung für das polizeiliche Miteinander in Vacha und Unterbreizbach.
Stadt Vacha - 15:45 @
Am 26.03.2025 lud die Stadtführerin Heidemarie Züchner zum Basteln des Osterschmuckes in die Martinrodaer Heimatstube bei Kaffee und Kuchen ein.
Hier wurde handwerkliches Geschick von den Teilnehmern gefordert, denn es galt 100 Ostereier aufzubohren und aufzufädeln.
Zum Schluss wurden die Eierketten um das Reisig gewickelt, der letztendlich am Brunnengestell befestigt wurde.
Das Grundgestell wurde erst im letzten Winter gebaut und somit wird der Brunnen zu Ostern zum 2. mal festlich geschmückt sein.
Jetzt soll der Brunnen an Ortseingang immer zu den Oster- und Weihnachtsfeiertagen den Schmuck tragen.
Stadt Vacha - 15:40 @
22.04.2025
Die Stadt Vacha kämpft seit Jahren gegen den geplanten Edeka-Neubau in Dorndorf – und das nicht ohne Grund. Es geht um die Zukunft unserer Stadt, um unsere Rolle als Versorgungszentrum und um faire Rahmenbedingungen im Wettbewerb.
Vacha ist das historische Zentrum zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld. Schon immer war unsere Stadt ein Ort des Handels und der Versorgung – früher mit einem zentralen Marktplatz, heute mit einem vielfältigen Einzelhandelsangebot: Von Baumarkt über Bekleidung und Möbel bis hin zu zwei Lebensmittelmärkten.
Doch genau im Bereich Lebensmittel wächst der Druck. Die Konkurrenz in der Region ist groß: Philippsthal hat drei moderne Märkte (Edeka, Penny, Aldi), die Krayenberggemeinde ebenfalls (Edeka, Netto, Norma). In Vacha waren es früher auch drei – jetzt sind es nur noch zwei (Rewe, Netto). Gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung. Jeder Euro kann nur einmal ausgegeben werden, und der Konkurrenzdruck wird immer größer.
Deshalb ist der geplante Edeka-Neubau in Dorndorf aus unserer Sicht problematisch: Die Krayenberggemeinde ist mit drei Märkten bereits überversorgt. Nun soll direkt an der B62 – quasi an der Stadtgrenze von Vacha – ein neuer großflächiger Markt entstehen. Zusammen mit dem bereits bestehenden Nettomarkt würde dort ein neuer Einzelhandelsstandort mit starker Anziehungskraft entstehen – ganz offensichtlich mit dem Ziel, Kaufkraft aus Vacha abzuziehen. Anders ist dieser Standort kaum zu erklären.
Das widerspricht auch klar dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen, das vorgibt, dass großflächiger Einzelhandel nur in sogenannten Grund- und Mittelzentren entstehen soll. Die Krayenberggemeinde ist jedoch kein solches Zentrum – der geplante Markt ist daher eigentlich unzulässig.
Obwohl in Vacha im vergangenen Jahr der neue Rewe-Markt in Betrieb gegangen ist, können wir uns als Stadt nicht zurücklehnen. Der neue Edeka-Markt in Dorndorf stellt eine ganz neue Einzelhandelsdimension dar. Genauso wie in Philippsthal liegt der der Neubau an der Hauptverkehrsachse B 62, wo jeder vorbeifährt. Im Einzelhandel ist Lage alles. Wenn der neue Edeka in Dorndorf kommt, besteht die reale Gefahr, dass unser Rewe dem Konkurrenzdruck nicht standhält. Dann könnten wir in einigen Jahren am Ende ganz ohne Supermarkt dastehen. Als Stadt können und wollen wir das nicht tatenlos hinnehmen.
Aus diesem Grund hat die Stadt Vacha in den vergangenen 10 Jahren zahlreiche Stellungnahmen gegen den Edeka-Neubau in Dorndorf geschrieben. Trotzdem hat die Krayenberggemeinde den Bebauungsplan beschlossen. Dagegen klagt jetzt die Stadt Vacha. Eine Klage gegen eine Nachbargemeinde ist nie schön – aber in diesem Fall geht es um zentrale Interessen unserer Stadt. Wir müssen alles dafür tun, um diese schädliche Entwicklung für unsere Stadtentwicklung zu verhindern.
Stadt Vacha - 10:39 @
Meldungen vor dem 01.11.2024 finden Sie hier.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.