01.10.2025
Bekanntmachung
Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses
1. Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsteilbürgermeisters Völkershausen findet statt
am 21.10.2025 um 15:00 Uhr
im Besprechungsraum der Stadtverwaltung Vacha, Bahnhofstraße 21, 36404 Vacha
2. Gegenstand der Sitzung ist die Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und die Beschlussfassung über ihre Zulassung.
3. Der Wahlausschuss kann von Amts wegen und muss zur nochmaligen Beschlussfassung tagen, wenn ein Wahlvorschlag ganz oder teilweise für ungültig erklärt wurde und von einer betroffenen Partei, Wählergruppe oder einem Einzelbewerber dagegen Einwendungen erhoben wurden. Die nochmalige Beschlussfassung über die genannten Wahlvorschläge findet gegebenenfalls am 28.10.2025 um 15:00 Uhr im Besprechungsraum der Stadtverwaltung Vacha statt. Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich.
Vacha, 01.10.2025
M. Jahn
Wahlleiter
Stadt Vacha - 10:48 @
29.09.2025
Ab 01.10.2025 startet der Ausbau der Rodenberger Straße 1.BA im Ortsteil Völkershausen. Der Baubereich erstreckt von der Vachaer Straße bis zur Kreuzung Bergstraße. In Abstimmung mit dem WasserAbwasserverband Bad Salzungen, den Thüringer Energienetzen sowie der Stadt wird mit Kanalbauabreiten begonnen, gefolgt von Kabelneuverlegungen sowie Straßenbau. Je nach Witterung ist geplant die
Baumaßnahme noch dieses Jahr abzuschließen.
Stadt Vacha - 08:37 @
24.09.2025
Das Werk Werra der K+S Minerals and Agriculture GmbH hat gemeinsam mit der Stadt Vacha im Zuge des Projektes zur Flankenabdeckung der Halde Hattorf eine Reihe von Naturschutzmaßnahmen umgesetzt. Ziel ist es, die ökologische Vielfalt zu fördern und die Landschaft rund um Vacha aufzuwerten.
In enger Zusammenarbeit mit Bürgermeister Martin Müller sowie dem Ortsteilbürgermeister von Wölferbütt, Holger Göpfert, wurden verschiedene Projekte realisiert, die den Nutz-, Schutz- und Erholungswert der Umgebung steigern.
Ein besonderes Highlight ist die Neuanlage eines Streuobstpfades entlang des Oechsetal-Radweges. Vom Schwimmbad in Vacha über Völkershausen bis zum Ortsrand Wölferbütt wurden zahlreiche Obstbäume gepflanzt. Diese tragen nicht nur zur Verschönerung des Landschaftsbildes bei, sondern bieten auch wertvollen Lebensraum für Insekten und andere Tiere.
Der neue Pfad soll künftig zu einem Naturerlebnis für Einheimische und Gäste werden: Im Frühling lockt die Blütenpracht, im Herbst die farbenfrohen Blätter. Sobald die Bäume Früchte tragen, können Spaziergänger Äpfel, Birnen oder Kirschen ernten und genießen.
Ortsteilbürgermeister Holger Göpfert, der sich auch privat mit Pomologie – der Lehre vom Obstbau – beschäftigt, betont: „Ich freue mich besonders über den neuen Streuobstpfad. Rund um Wölferbütt sind in den letzten Jahren bereits Streuobstwiesen entstanden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Natur in unserer Heimat.“
In etwa 5 Jahren soll das erste Streuobstfest stattfinden, bei dem die Ernte gemeinsam gesammelt und verarbeitet werden soll – etwa zu Kuchen, Kompott, Saft oder Wein.
Neben der Anlage des Streuobstpfades wurden auch zwei Waldumbaumaßnahmen durchgeführt. Die Fichtenwälder in der Region leiden massiv unter den Folgen des Klimawandels: Hitze, Trockenheit sowie Schädlinge setzen ihnen zu. Viele Flächen, darunter auch Flächen der Stadt Vacha, mussten teilweise gerodet werden, darunter auch Flächen der Stadt Vacha.
Um klimastabile Wälder aufzubauen, setzten die verantwortlichen Revierförster Günther Schwinzer und Christian Bach auf eine standortgerechte Mischung robuster Laubbaumarten. In Martinroda entstand so ein Eichen-Hainbuchenwald, während in Oberzella in Richtung Vitzeroda Esskastanien, Winterlinden und Vogelkirschen gepflanzt wurden.
Bürgermeister Martin Müller zeigt sich dankbar: „Die Neupflanzungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einem klimaangepassten Waldumbau. Ich danke Saskia August und ihrem Team von K+S für die Umsetzung der Maßnahmen bei uns im Stadtgebiet.“
Auch bei K+S ist die Freude über die erfolgreiche Zusammenarbeit groß: „Wir danken allen Beteiligten für die reibungslose Umsetzung der Umweltschutzprojekte. K+S trägt damit – wie auch mit der Haldenabdeckung in Hattorf – aktiv zum Umwelt- und Naturschutz in unserer Region bei.” Saskia August, Umweltingenieurin.
Mit den neuen Streuobstwiesen, Baumalleen und klimaangepassten Wäldern leisten die Stadt Vacha und K+S einen sichtbaren Beitrag zur ökologischen Vielfalt und nachhaltigen Landschaftsentwicklung.
Stadt Vacha - 08:56 @
16.09.2025
Im Rahmen des Aktionstags Bauen im Dorf wurde die neue digitale Plattform „Baukultur der Wartburgregion“ vorgestellt: www.wartburgregion-baukultur.de
Die Plattform ist ab sofort frei zugänglich und lädt Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine, Planende und Bauinteressierte dazu ein, die Baukultur unserer Region neu zu entdecken. Sie versteht sich nicht als fertiges Produkt, sondern als wachsendes Gemeinschaftsprojekt – offen für Ihre Ideen, Projekte und Netzwerke.
Zum Start präsentiert die Plattform ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus der Region. Künftig sollen hier auch innovative Bauweisen, Projekte in der Planung sowie neue Netzwerke, Leitlinien und Veranstaltungsformate sichtbar werden. Auch eine Verknüpfung mit Immobilienplattformen ist in Planung.
Jetzt mitgestalten – Ihre Beteiligung ist gefragt:
• Senden Sie uns Ihr Feedback an: kontakt@rag-wartburgregion.de
• Schlagen Sie uns Projekte, Ideen oder Beispiele vor
• Bringen Sie Anregungen ein, wie sich die Plattform weiterentwickeln kann
Wir freuen uns, wenn Sie die Plattform in Ihren Netzwerken, auf Webseiten oder in Publikationen weiterverbreiten und so mithelfen, die Baukultur der Wartburgregion sichtbarer zu machen.
Gemeinsam gestalten wir eine lebendige Baukultur in unserer Heimat.
Für weitere Informationen besuchen Sie:
👉 Baukultur Wartburgregion
Kontakt:
Regionalmanagement Wartburgregion
E-Mail: kontakt@rag-wartburgregion.de
Stadt Vacha - 08:15 @
03.09.2025
Stadt Vacha - Ab sofort besteht die Möglichkeit Termine für das Einwohnermeldeamt online zu buchen. Mit dieser neue Funktion soll den Bürgerinnen und Bürgern der Zugang erleichtert und Wartezeiten reduziert werden.
Mit nur wenigen Klicks kann der Wunschtermin für verschiedene Anliegen, wie beispielsweise An- und Ummeldungen, Beantragung von Ausweisdokumenten oder Führungszeugnis bequem von zu Hause aus reserviert werden. Die Online-Terminbuchung ist einfach zu bedienen und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Gleichzeitig wird man über mitzubringende Unterlagen informiert.
„Wir möchten unseren Service kontinuierlich verbessern und den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht werden. Die Einführung der Online-Terminbuchung ist ein weiterer Schritt in diese Richtung“, so Bürgermeister Martin Müller.
Die Online-Terminbuchung ist hier erreichbar oder über die Homepage der Stadt Vacha.
Stadt Vacha - 09:48 @
Meldungen vor dem 01.11.2024 finden Sie hier.
Stadt Vacha
Bahnhofstraße 21
36404 Vacha
036962 261-0
allgemein@vacha.de
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.